Die Kompetenzen, auf die es ankommt: Vergleichende Analyse der Führungskompetenzen im öffentlichen und privaten Sektor
20. August 2025
Die vorliegende Analyse geht von der Frage aus: Wie sieht das Profil eines Managers aus, der in öffentlichen Unternehmen gute Leistungen erbringt? Die Notwendigkeit einer Reform der öffentlichen Unternehmen ist offensichtlich, und eine möglichst genaue Definition des Managerprofils, das in einem Kontext des raschen Wandels einen Mehrwert schafft, ist von entscheidender Bedeutung.
Im Bericht des Expert Forum heißt es, dass „staatliche Unternehmen oft zwei unterschiedliche und häufig widersprüchliche Ziele verfolgen: zum einen den Gewinn und zum anderen die Erbringung einer Dienstleistung im öffentlichen Interesse. So bietet CFR Călători beispielsweise sowohl einen marktwirtschaftlichen Transportdienst als auch einen öffentlichen Dienst (der umweltfreundlicher und sicherer ist). Diese Dualität erfordert eine klare funktionale Trennung der gewinnorientierten Tätigkeit von der öffentlichen Dienstleistung mit transparenter Finanzierung der öffentlichen Dienstleistung aus dem Staatshaushalt. Subventionen sollten für die Verbraucher bestimmt sein und nicht zur Deckung der Ineffizienz staatlicher Unternehmen."
Wir brauchen in öffentlichen Unternehmen genauso viel Kompetenz und Leistungsfähigkeit wie in privaten Unternehmen. Mit diesem Artikel leiste ich einen Beitrag zur Definition des Profils eines Managers, der in öffentlichen Unternehmen erfolgreich sein kann, ausgehend von der vorliegenden Analyse und anhand des privaten Sektors als Vergleichsquelle.
Obwohl es sich nicht um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, wurden auf der Grundlage öffentlicher Daten explorative Untersuchungen durchgeführt, die sich auf die 30 führenden börsennotierten und privaten Unternehmen* mit dem Referenzjahr 2024 konzentrieren. Dabei habe ich die Unternehmen in zwei Kategorien unterteilt – profitable und verlustbringende – und die Managerprofile anhand desselben Kriteriums (Gewinn/Verlust) mit denen privater Unternehmen verglichen.
Die Analyse wurde mit Notebook LM, einem KI-Forschungsassistenten, auf der Grundlage der hochgeladenen Dokumente unter Verwendung fortschrittlicher Modelle der natürlichen Sprachverarbeitung durchgeführt. Hochgeladene Dokumente: Lebensläufe von Personen in Führungspositionen (Geschäftsführer/CEO oder gleichwertig), verfügbar auf den offiziellen Webseiten der Unternehmen, LinkedIn-Profile und biografische Informationen aus Medieninterviews**.
Die Leistung eines Managers kann unter anderem anhand eines wesentlichen Kriteriums bewertet werden: anhand der Gewinne oder der Verluste des Unternehmens. Allerdings ist dies nicht der einzige Maßstab.
Wir haben Angela Roșca – Managing Partner TaxHouse, Mitglied des RBL-Vorstands und Leiterin der Task Force Steuerwesen – gebeten, die Gründe zu erläutern, warum ein Unternehmen, sei es öffentlich oder privat, Verluste verzeichnen kann:
Situationen, in denen ein Unternehmen Verluste verzeichnet – mögliche Auslegungen
1. Verlust als Folge strategischer Investitionen
Unternehmen, die sich in einer Phase beschleunigten Wachstums befinden – durch Kapitalinvestitionen in Krankenhäuser, Fabriken, Lagerhäuser, Werbekampagnen usw. – können vorübergehende Verluste verzeichnen, bis die erzielten Einnahmen die Betriebskosten, Abschreibungskosten und Verbindlichkeiten (z. B. Zinsen) übersteigen. Schlüsselindikator: ein deutlicher Wachstum über dem Branchendurchschnitt, auch wenn das Unternehmen in einem generell profitablen Sektor mit Verlusten arbeitet.
2. Verlust aufgrund von Stagnation oder Rückgang in einem Umfeld allgemeinen Wachstums
Wenn die meisten Unternehmen der Branche profitabel sind, aber ein Unternehmen stagniert oder Verluste verzeichnet, können die Verluste auf ein möglicherweise ineffizientes Management oder eine mangelnde strategische Anpassung hindeuten.
3. Verlust aufgrund der allgemeinen Lage der Branche (Krise/Rezession)
Wenn die gesamte Branche einen (wirtschaftlichen oder strukturellen) Abschwung erlebt, ist es normal, dass die meisten Unternehmen Verluste machen. Es kann aber auch Ausnahmen geben – Firmen, die durch klare Wettbewerbsvorteile wie operative Effizienz, eine starke Marke oder eine Nischenpositionierung Gewinne erzielen.
4. Verlust aufgrund willkürlicher externer Vorschriften
Manchmal spiegeln Verluste nicht mangelnde Managementleistung wider, sondern unvorhersehbare externe Einflüsse wie:
◦ Preisobergrenzen während der Pandemie + Aussetzung der Zahlungsverpflichtungen für Verbraucher (z. B. im Energiesektor)
◦ Einführung einer Mindestumsatzsteuer (IMCA) im Jahr 2024, die Unternehmen in Branchen mit geringen Margen (2–3 % Nettogewinn) getroffen hat.
5. Isolierter Verlust in einem insgesamt profitablen industriellen Umfeld
Wenn ein Unternehmen in einer insgesamt profitablen Branche Verluste verzeichnet, ist eine eingehende Analyse erforderlich: Dies kann auf ein ineffizientes Management oder sogar auf betrügerische Praktiken hindeuten. Anmerkung: Viele staatliche Unternehmen, die Verluste verzeichnen, fallen in diese Kategorie, während profitable Unternehmen oft als Monopolisten tätig sind.
Ausgehend von diesem Vorbehalt ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen der Leistung von Unternehmen und dem Profil ihrer Manager nicht zu verallgemeinern. Wir haben jedoch einige Tendenzen festgestellt, die uns eine genauere Definition des Managerprofils in öffentlichen Unternehmen ermöglichen.
Die Führungsleistung in öffentlichen Unternehmen scheint durch frühere Erfahrungen in der Privatwirtschaft beeinflusst zu sein: 85 % der Führungskräfte in profitablen öffentlichen Unternehmen kommen aus der Privatwirtschaft, gegenüber nur 30 % in verlustbringenden Unternehmen. Wenn wir frühere Erfahrungen in der Privatwirtschaft als Kriterium einbeziehen, wäre es sinnvoll, dieses genauer zu definieren, um es relevant zu machen, z. B. Unternehmen mit einem Mindestumsatz von 20 Millionen Euro in den letzten drei Jahren.
Im Allgemeinen dominiert das technische Profil in allen drei Kategorien, aber private Unternehmen neigen dazu, technisches Fachwissen in größerem Maße mit kaufmännischen und finanzwirtschaftlichen Kompetenzen sowie internationaler Präsenz zu kombinieren. Fachwissen in den Bereichen Geschäftsstrategien und Umsatzgenerierung ist wichtig für öffentliche Unternehmen, die: 1. eigene Einnahmen erzielen können, 2. wirtschaftlich effizient arbeiten müssen, ohne vollständig von Subventionen abhängig zu sein, 3. in einem wettbewerbsorientierten oder teilliberalisierten Umfeld (zwischen staatlichem Monopol und vollständig offenem Markt) tätig sind.
Welche Arten von Fachwissen finden wir häufig in profitablen Privatunternehmen, die jedoch in den Führungsprofilen öffentlicher Unternehmen fehlen (oder unterrepräsentiert sind)?
1. Vorreiterrolle in der digitalen Transformation und bei technologischen Innovationen in großem Maßstab
Private Unternehmen verfügen oft über Führungskräfte, die Erfahrung mit der schnellen Einführung neuer Technologien und der Umsetzung transformativer digitaler Lösungen haben. Im öffentlichen Sektor sind solche Initiativen seltener oder von begrenztem Umfang.
2. Industrielle Vielfalt und berufliche Anpassungsfähigkeit
Manager im privaten Sektor verfügen häufig über Erfahrungen in mehreren Branchen, was ihnen eine breitere strategische Perspektive verschafft. Im Gegensatz dazu haben viele Führungskräfte in öffentlichen Unternehmen eine auf einen einzigen Sektor konzentrierte berufliche Laufbahn, was ihre Fähigkeit zur Integration bewährter Verfahren aus anderen Bereichen einschränken kann.
3. Umfassende Expertise im strategischen Finanzmanagement
Führungskräfte in privaten Unternehmen sind häufig mit Gewinnoptimierung, komplexer Finanzmodellierung und langfristiger Investitionsplanung vertraut – Kompetenzen, die über das reine Management öffentlich finanzierter Projekte hinausgehen.
4. Erfahrung in der Durchführung bedeutender organisatorischer oder technologischer Veränderungen
In der Privatwirtschaft haben Manager häufig komplexe Veränderungsprozesse mit erheblichen Auswirkungen auf die Struktur, Kultur oder Effizienz des Unternehmens geleitet – eine Erfahrung, die in öffentlichen Unternehmen selten anzutreffen ist.
5. Kompetenzen im Krisenmanagement und organisatorische Belastbarkeit
In der Privatwirtschaft erfordern wirtschaftliche Instabilität oder plötzliche Veränderungen die schnelle Entwicklung von Reaktions- und Anpassungsfähigkeiten, die im öffentlichen Sektor oft nicht ausreichend zum Tragen kommen.
6. Klare Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Governance – ESG
Profitable Privatunternehmen integrieren zunehmend ESG-Prinzipien – Umwelt (Umstellung auf grüne Energie, Abfallrecycling usw.), Soziales (faire Arbeitsbedingungen und Sicherheit der Beschäftigten, Engagement in lokalen Gemeinschaften, Transparenz hinsichtlich der sozialen Auswirkungen von Produkten/Dienstleistungen usw.), Governance (transparente und verantwortungsbewusste Unternehmensführung, Ethik und Integrität bei Entscheidungen, Vermeidung von Interessenkonflikten und Korruption, klare und korrekte Finanzberichterstattung in den Geschäftsstrategien). Unternehmen des öffentlichen Sektors befinden sich in dieser Hinsicht oft noch in einer Anfangsphase.
Um ein vollständiges Bild des Führungsprofils zu erhalten, müssen wesentliche persönliche Aspekte wie kognitive und strategische Fähigkeiten, zwischenmenschliche und Führungskompetenzen, Anpassungsfähigkeit sowie ethische Grundsätze und persönliche Verantwortung berücksichtigt werden.
Daher kann die Anpassung der Einstellungskriterien für Manager in öffentlichen Unternehmen an die sechs genannten Fachgebiete sowie die Schlussfolgerungen der vergleichenden Analyse dazu beitragen, Manager auszuwählen, die in der Lage sind, öffentliche Unternehmen in leistungsfähige, strategisch ausgerichtete Organisationen umzuwandeln, die den Herausforderungen des wirtschaftlichen Umfelds und des raschen Wandels gewachsen sind.
Die Reform der staatlichen Unternehmen muss unbedingt vorangetrieben werden!
- Die Informationen über öffentliche Unternehmen wurden von der Webseite der Agentur AMEPIP anhand des Umsatzes zusammengestellt, um ihre Relevanz sicherzustellen (mindestens eine Million Lei Umsatz), und durch weitere öffentlich zugängliche Informationen ergänzt. Es ist anzumerken, dass auf der Webseite von AMEPIP Unternehmen mit Verlusten als Unternehmen mit Nullgewinn ausgewiesen sind. Die Informationen über private Unternehmen wurden von der Webseite von risco erhoben.
** Die Qualität der Analyse kann beeinflusst werden durch die Menge und Qualität der Informationen in den öffentlichen Lebensläufen und anderen verfügbaren Informationen über die betreffenden Personen.
Der Artikel wurde ursprünglich in rumänischer Sprache verfasst und auf der Website economedia.ro veröffentlicht:
economedia.ro/competentele-care-conteaza-analiza-comparativa-a-leadershipului-din-sectorul-public-si-privat-op-ed-claudia-indreica.html