skip to content

Clubul Oamenilor de Afaceri
de Limba Germana din Transilvania de Nord

Deutschsprachiger Wirtschaftsclub Nordtransilvanien

Drei Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation, die die Regierung Bolojan mit geringen Kosten, aber großer Wirkung ergreifen kann.

27. Juni 2025

Einer der drei Grundpfeiler des Regierungsprogramms ist neben Ordnung in den öffentlichen Finanzen und guter Regierungsführung „Respekt gegenüber den Bürgern, der sich in Gerechtigkeit, der Abschaffung übertriebener Vergünstigungen, qualitativ hochwertigen öffentlichen Dienstleistungen und einer ehrlichen Sozialpolitik, die Arbeit statt Abhängigkeit fördert," äußert.
Was können diese ehrlichen Sozialpolitiken, die Arbeit statt Abhängigkeit fördern, bedeuten?

Hier einige Vorschläge:

1. Förderung der Erwerbsbeteiligung von Frauen
Rumänien meldete am 1. Januar 2024 laut Angaben des INSSE (Nationales Institut für Statistik) 1.310.000 Frauen mit Hausfrauenstatus, 99.200 Frauen mit Status als unbezahlte Familienarbeiterinnen und etwa 200.000 arbeitslose Frauen. Insgesamt 1,6 Millionen Frauen in Rumänien, die in einer Situation der Abhängigkeit leben, Frauen im Alter zwischen 15 und 64 Jahren, was einem Anteil von 16 % der 9,5 Millionen potenziell auf dem Arbeitsmarkt aktiven Menschen entspricht. Sie benötigen spezielle Programme im Rahmen der Maßnahmen der neuen Regierung.

Eine Frau, die nicht arbeitet, ist in einer Abhängigkeitsbeziehung zu jemandem, und Abhängigkeitsbeziehungen bieten Raum für Missbrauch. In Rumänien gab es laut Angaben des FILIA-Zentrums, die von der rumänischen Polizei bereitgestellt wurden, im Jahr 2024 über 130.000 Polizeieinsätze wegen häuslicher Gewalt. Hinzu kommen noch die Fälle, die aus verschiedenen Gründen nicht gemeldet wurden.
Das sind die sichtbaren Formen von Missbrauch, aber es gibt noch viele emotionale Formen, die nicht sichtbar sind, aber eine Frau ebenso stark treffen. Und die Bilder von Missbrauch in der Familie, die Kinder miterleben, traumatisieren sie jeden Tag aufs Neue. Wir bauen das Rumänien von morgen, deshalb müssen wir heute Maßnahmen ergreifen!

Es gibt auch Frauen, die sich ihrer Familie und der Kindererziehung widmen möchten, und wir müssen diesen Wunsch respektieren, da sie mit zunehmendem Alter der Kinder ihr Leben mit anderen Aktivitäten füllen möchten, die ihnen Sinn und Selbstvertrauen geben.
Was bedeutet eine berufstätige Frau?

Auf gesellschaftlicher Ebene haben berufstätige Frauen den größten Einfluss auf die Verringerung der Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Die Studie der Harvard Business School – McGinn&Castro&Lingo (2018) zeigt, wie sie zu Vorbildern in ihren Familien werden. Mädchen, die von berufstätigen Müttern aufgezogen werden, verdienen als Erwachsene mehr Geld, übernehmen Führungsaufgaben und ergreifen konkrete Maßnahmen, um ihre Karriere voranzutreiben. Jungen, die von berufstätigen Müttern aufgezogen werden und somit ein solches Vorbild in der Familie haben, sind Befürworter der Gleichstellung der Geschlechter und übernehmen ganz selbstverständlich Aufgaben im Haushalt, ohne dass dies ihre Karriereentwicklung beeinträchtigt.

Die Arbeit innerhalb der Familie, einschließlich der Betreuung von Angehörigen, wird von zwei Seiten geleistet – von Frauen und Männern. Die Betreuung der Eltern/Großeltern wird von Männern viel selbstverständlicher übernommen, sodass diese Senioren weniger einsam sind. Ihre Einbindung in das Familienleben ist für sie ein großer Vorteil und erfüllt ihr Bedürfnis, sich für die Gesellschaft nützlich zu machen.

Positiv ist, dass das Programm der neuen Regierung diese Integration der Großeltern mit einer aktiven Rolle durch eine gesetzliche Möglichkeit für berufstätige Großeltern, anstelle der Eltern Urlaub zu nehmen, konkretisiert. Die Maßnahme zielt auch darauf ab, die aktive Rolle der Großeltern im Leben des Kindes und im Familiengleichgewicht aufzuwerten.

Das Programm der Regierung Bolojan sieht Fördermaßnahmen vor für:
• Beschäftigung von Eltern mit ≥3 Kindern – Zuschuss in Höhe von 2.250 Lei/Monat/Arbeitgeber für 12 Monate.
• Erwerbstätige Mütter – Prämien in Höhe von 1.000 Lei/Monat für Frauen mit ≥3 Kindern, die erwerbstätig oder selbstständig sind (12 Monate).
• Rückkehr von Eltern in Teilzeitbeschäftigung unter Beibehaltung von 50 % der Beihilfe – Vertrag maximal 4 Stunden/Tag mit der Hälfte der Beihilfe.

Dies sind sehr gute Maßnahmen zur Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Wir dürfen nicht vergessen, dass wir auch die Arbeit von Müttern/Vätern mit einem oder zwei Kindern benötigen, durch Teilzeitverträge ohne die derzeitige Überbesteuerung, aufgrund derer 1 Million Teilzeitverträge gekündigt wurden. Diese Art von Vertrag kann mit der Teilnahme der Kinder an der frühkindlichen Bildung (0-6 Jahre) – Krippe/Kindergarten – verbunden werden, wodurch auch die Bildung der Kleinsten abgedeckt ist.

Die Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse, die Möglichkeit von Krippen- und Kindergartenplätzen, die aktive Einbeziehung der Väter in die Kindererziehung und günstige soziale Normen für berufstätige Mütter sind laut einer Studie des deutschen Makroökonomen Matthias Doepke (&Kollegen) aus dem Jahr 2022 Maßnahmen, die zur Steigerung der Geburtenrate beitragen.

Eine detaillierte Analyse des Phänomens der Geburtenrate und der Entscheidungen von Frauen finden Sie in dem Artikel Piața muncii fără femei, viața noastră fără copii?[Ein Arbeitsmarkt ohne Frauen, unser Leben ohne Kinder?].

2. Die Altersgruppe der 15- bis 30-Jährigen
Eine weitere Gruppe, die besondere Aufmerksamkeit erfordert, sind junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren, deren Arbeitslosenquote im ersten Quartal 2025 fast 25 % erreicht hat. Wir brauchen Ausbildungsprogramme, die Förderung der Erstbeschäftigung (ein Aspekt, der im Regierungsprogramm berücksichtigt wird) und Mentorenprogramme, die die berufliche Entwicklung in der Altersgruppe der 25- bis 30-Jährigen beschleunigen und den Wissenstransfer zwischen den Generationen sowie den Erwerb von für den Arbeitsmarkt relevanten Kompetenzen gewährleisten.

Junge Menschen sind – besonders angesichts der Einführung künstlicher Intelligenz in Unternehmen – die am stärksten gefährdete Gruppe, da eine Reihe von Prozessen auf der unteren Ebene von diesen KI-Agenten übernommen werden. Kompetenzen werden immer wichtiger, sie sind das Unterscheidungsmerkmal, und die Ausbilder im Bildungssystem werden zu Beschleunigern für die Beschäftigungsfähigkeit dieser jungen Menschen.

Die im Regierungsprogramm erwähnte Rückverfolgbarkeit, die eine Verbindung zwischen der besuchten Bildungseinrichtung, deren Fachrichtung und der Eingliederung in den Arbeitsmarkt sowie dem gefundenen Arbeitsplatz herstellt, ist auch ein Indikator für den Bildungswert der jeweiligen Einrichtung als aktiver Ausbilder und für die optimale Verwendung der Finanzmittel im Bildungssystem. Sie stellt ein Qualitätskriterium dar, das durch die Aufnahme dieser Informationen in das neue REGES – das Register zur Erfassung der Beschäftigten – zusammen mit dem Arbeitsvertrag leicht überprüft werden kann.

Wir haben in den letzten Jahren bereits ähnliche Versuche unternommen, aber die ersten, die sich diesem Vorhaben widersetzten, waren die Leiter der Hochschulen. Transparenz ist ein Spiegelbild der Ergebnisse des Bildungswesens, und wenn das Bild nicht den gesetzten Zielen entspricht, sind klare Entscheidungen und Maßnahmen erforderlich. Nicht jeder wünscht sich eine solche Veränderung. Wie Caragiale sagte: „Revision, ja, aber bloß nichts ändern". Wir haben immer noch Institutionen, die nur für sich selbst da sind und sich nicht Gedanken darüber machen, dass sie eine Dienstleistung für die Bürger und die Gesellschaft erbringen sollten.

3. Kompetenzbildung, Qualifizierung und Umschulung
In einem derart dynamischen Arbeitsmarkt, in dem die Generation Z im Laufe ihres Lebens fünfmal den Beruf wechseln wird, muss die Kompetenzbildung mit dieser Geschwindigkeit Schritt halten. Mögliche Maßnahmen:

1. Die Einführung von Mikro-Zertifizierungen, also kürzeren Schulungen, die den Erwerb der erforderlichen Kompetenzen innerhalb von 6 bis 12 Monaten ermöglichen, wäre ein praktisches Instrument. So bilden wir beispielsweise Bediener von CNC-Maschinen zu Marketingfachleuten, BIG-Data-Experten oder Cybersicherheitsexperten aus.
2. Aktualisierung der Berufsstandards – Überarbeitung und Entwicklung moderner Berufsstandards. Das aus europäischen Mitteln finanzierte Programm – das im Regierungsprogramm festgelegt ist – ist ein wichtiger Schritt. Der nächste Schritt ist die Demokratisierung der Programme zur Kompetenzbildung – Qualifizierung und Umschulung, um die Geschwindigkeit der aktiven Ausbildung zu erhöhen und die Arbeitskräfte an die Anforderungen des Marktes anzupassen.

Berufsstandard: 1. definiert, was eine Person wissen und können muss, um in einem bestimmten Beruf kompetent zu sein; 2. dient als Grundlage für die Entwicklung von Berufsbildungsprogrammen, die Bewertung von Kompetenzen und die Anerkennung von Qualifikationen; 3. legt klare Leistungsstandards fest und trägt so zur Qualität der Arbeit bei.
Die Demokratisierung der Ausbilder gemäß diesen Standards bedeutet, dass Berufsschulen und duale Ausbildungsstätten, Universitäten, aber auch Arbeitgeber/Unternehmen als aktive Ausbilder auf dem Markt neben den bestehenden Ausbildern aktiv werden. Durch die klare Definition der Standards und die Einrichtung von Kompetenzbewertungszentren, die durch ihre Bewertungen das im Ausbildungsprogramm erreichte Kompetenzniveau zertifizieren, kann die Regierung über die zuständige Behörde kontrollieren, was ausgebildet wird, auf welchem Niveau die Ausbildung stattfindet und wie die Qualität der Ausbildung ist, und potenziellen Ausbildern freie Hand lassen, sich zu organisieren und auf diesem Markt nach festgelegten Regeln aktiv zu werden.

Diese Berufsausbildung soll sich an alle Marktsegmente richten: junge Menschen auf der Suche nach einer Beschäftigung, Arbeitnehmer, die sich umschulen und beruflich neu orientieren möchten, die 1,6 Millionen Frauen, die Hausfrauen oder arbeitslos sind, aber auch Rentner, die aktiv bleiben und ihr Einkommen aufbessern möchten. Auf diese Weise wollen wir den Arbeitsmarkt mit gut ausgebildeten Fachkräften versorgen, die den Anforderungen der Nachfrage in Bezug auf Geschwindigkeit und Richtung gerecht werden.

3. Programme zur Erhaltung der Erwerbstätigkeit älterer Menschen. Die Altersgruppe, in der Menschen hinsichtlich ihrer Arbeitsfähigkeit, aber auch hinsichtlich ihrer Lern-, Qualifizierungs- und Umschulungsmöglichkeiten als potenziell erwerbsfähig angesehen werden können, sollte zwischen 15 und 74 Jahren liegen. Auch wenn das Rentenalter bei 65 Jahren und darüber liegt, zeigen uns die Daten von Eurostat, dass es in Europa Länder gibt, in denen über 55 % der Rentenberechtigten aus verschiedenen Gründen weiterarbeiten möchten: zur Aufbesserung ihres Einkommens, zur sozialen Integration oder aus Sinnbedürfnis.

In Rumänien entscheiden sich nur 4 % der Personen im Rentenalter dafür, nach Erreichen des Rentenalters weiterzuarbeiten.
Auch gesetzliche Hindernisse sind ein abschreckender Faktor, der jedoch von der Regierung Bolojan beseitigt werden kann. Die Integration älterer Menschen in den Arbeitsmarkt und die Förderung eines aktiven Lebens sind angesichts eines unklaren und fragmentierten Rechtsrahmens eine aktuelle legislative Herausforderung. Während das Arbeitsgesetzbuch in Artikel 56 Absatz (4) die Fortsetzung der Erwerbstätigkeit für einen Zeitraum von maximal drei Jahren über das reguläre Rentenalter hinaus mit Zustimmung des Arbeitgebers zulässt, sieht das Gesetz Nr. 360/2023 die Möglichkeit vor, zwischen dem Eintritt in den Ruhestand und der Fortsetzung der Erwerbstätigkeit bis zum Alter von 70 Jahren mit jährlicher Zustimmung zu wählen. Diese unterschiedlichen Bestimmungen führen zu rechtlicher Verwirrung, Ungleichbehandlung und behindern den effektiven Zugang älterer Menschen zum Arbeitsmarkt. Ziel ist es, ältere Menschen zu einer wertvollen Ressource zu machen, die aktiv in die Wirtschaft eingebunden ist, und nicht zu einer passiven Gruppe, die vom Gesetzgeber vernachlässigt wird (Quelle: Rechtsanwältin Laura Novac, Mitglied der TF Arbeitsmarkt RBL).

Die klare Definition des Rechtsrahmens für Senioren, einschließlich Teilzeitverträgen, ist ein wichtiger Anreiz. In den nordischen Ländern, wo 55 % der Rentner erwerbstätig sind, arbeiten sie durchschnittlich zwischen 20 und 26 Stunden pro Woche.

Dies sind einige Vorschläge, die die Regierung Bolojan mit geringen Kosten, aber großer Wirkung umsetzen kann, um die Wettbewerbsfähigkeit Rumäniens zu steigern. Ein Faktor, der Investoren anzieht, ist das vorhandene Qualifikationsniveau und die Verfügbarkeit von Arbeitskräften.

Informationen zu den Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt finden Sie auch im Bericht Piața Muncii în transformare. Cum gestionăm local provocările globale? [Der Arbeitsmarkt im Wandel. Wie bewältigen wir globale Herausforderungen vor Ort?], der von der Task Force „Arbeitsmarkt" der RBL erstellt und von Economedia zusammengefasst wurde und hier abgerufen werden kann.

Dr. Claudia Indreica ist Psychologin und CEO von PSIHOSELECT und verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung in der Personalvermittlung und im Bereich Headhunting für Führungs- und mittlere Managementpositionen. Sie ist spezialisiert auf psychologische Profilerstellung zur Bewertung der Kompetenzen von Bewerbern und der organisatorischen Eignung für Kundenunternehmen. Claudia erstellt maßgeschneiderte Programme für Organisationen und führt Arbeitsmarktstudien für Investoren oder Entwicklungsprojekte in verschiedenen Branchen durch.
Als aktives Mitglied der Romanian Business Leaders leitet Claudia den Arbeitskreis für den Arbeitsmarkt mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit der Arbeitskräfte in Rumänien durch Maßnahmen im Bereich der Gesetzgebung und nationaler Programme zu steigern. Darüber hinaus ist sie Mitglied des Vorstands der DWNT, einer Organisation, die deutsche und mit Deutschland verbundene Unternehmen in Rumänien auf regionaler Ebene vertritt.
Claudia glaubt an eine Ausbildung mit Hilfe von Experten und schreibt daher Artikel über den Arbeitsmarkt im Kontext des europäischen Geschäftsumfelds. Sie trägt zur Organisation von Großveranstaltungen bei, die das Geschäftsumfeld, Nichtregierungsorganisationen, öffentliche Einrichtungen, die Politik und die Zivilgesellschaft unter einem Dach zusammenbringen.

Der Artikel wurde ursprünglich in rumänischer Sprache verfasst und auf der Website economedia.ro veröffentlicht:
economedia.ro/trei-masuri-pentru-piata-muncii-pe-care-le-poate-lua-guvernul-bolojan-cu-costuri-mici-dar-cu-impact-mare.html


« Ein Arbeitsmarkt ohne Frauen, unser Leben ohne Kinder?

< Nachrichten der Mitgliedsfirmen